Landwirtschaft

"Attraktive Alternativen"

NEUMARKT. Das Landwirtschaftsamt will Landwirten helfen, leerstehende Gebäude fantasievoll und lukrativ zu nutzen.

Betriebsgebäude und Räume, die für die landwirtschaftliche Produktion nicht mehr gebraucht werden und leer stehen, können sinnvoll weiterhin genutzt werden - zum Beispiel als Werkstatt, als Verkaufsraum, als gemütliches Bauernhofcafé oder als Brotzeitstüberl für Radler und Wanderer.

Leer stehende Bausubstanz werde obendrein durch ein "Nicht-Nutzen" nicht besser, hieß es. Zahlreiche Beispiele aus der näheren Umgebung zeigten, dass eine Umnutzung mit Fantasie und mäßigem bautechnischen Aufwand für attraktive Einkommensalternativen genutzt werden könnten.

Welche unternehmerische und bauliche Möglichkeiten sich anbieten, das sind Inhalte einer Qualifizierungsmaßnahme der Abteilung Strukturentwicklung am Amt für Landwirtschaft und Forsten Neumarkt.

Die Teilnehmer erhalten Informationen zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten, Fördermöglichkeiten , baulichen Anforderungen und Gestaltungsgrundsätzen. Die Inhalte werden an vier Donnerstag-Abenden im Februar und März vermittelt, jeweils um 19.30 Uhr.

Den Abschluss bildet eine Lehrfahrt. Die Teilnehmergebühr beträgt 20 Euro. Die Maßnahme wird über den Europäischen Sozialfond gefördert. Anmeldungen werden angenommen beim Amt für Landwirtschaft und Forsten Neumarkt unter Telefon 09181-4508-0.
26.01.07

Pflanzenbautage

NEUMARKT. Das Amt für Landwirtschaft und Forsten Neumarkt bietet heuer wieder fünf überregionale "Pflanzenbautage" für alle Landwirte im Landkreis an.

Die Vortragsveranstaltungen finden an folgenden Tagen und Orten statt: Auf dem Programm stehen folgende Themen: Aktuelles vom Amt für Landwirtschaft und Forsten Neumarkt, das neue KULAP-Programm ab 2007, wichtige Hinweise zum Pflanzenschutz, neue Erkenntnisse zur Unkrautbekämpfung im Frühjahr 2007, wirtschaftliche Krankheitsbekämpfung im Getreidebau, neue Erkenntnisse bei der Schädlingsbekämpfung im Körner-Raps, Rat zur Frühjahrsbestellung (Sorten und Pflanzenschutzempfehlung), die neue Düngeverordnung und was beachtet werden muss, und Aktuelles aus der Rinderhaltung.

Zu diesen Veranstaltungen sind alle Landwirte und Lagerhäuser eingeladen. Die neuen Pflanzenbauversuchshefte vom Amt für Landwirtschaft und Forsten Regensburg werden zu einem Kaufpreis von drei Euro angeboten.

Weitere Informationen und Auskünfte erteilt das Amt für Landwirtschaft und Forsten unter Telefon 09181/4508-201 und 4508-200.
24.01.07

Keine Jauche

NEUMARKT. Auf Äcker und Grünland darf derzeit weder Jauche noch Klärschlamm ausgebracht werden.

Das Amt für Landwirtschaft und Forsten Neumarkt wies darauf hin, dass nach der neuen Düngeverordnung für den Landkreis Neumarkt auf Ackerland und Grünland bis zum 31. Januar 2007 keine flüssigen Wirtschaftsdünger wie Gülle, Jauche, Geflügelkot und Klärschlamm ausgebracht werden dürfen

Das ist die Kernsperrfrist! Weitere Sperrfristen für den Landkreis Neumarkt: Dies gilt auch für Mineraldünger. Unabhängig davon dürfen Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff und Phosphat auch dann nicht ausgebracht werden, wenn der Boden nicht aufnahmefähig, zum Beispiel überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder über dpbd Zentimeter mit Schnee bedeckt ist.

Für Betriebe mit Kulap-Verträgen (z.B. K10 Umwelt- und Betriebsmanagement) gilt die Sperrfrist bis 15.Februar 2007 für Ackerland und Grünland.

Zur Wahrung der Ziele des Gewässerschutzes wurde darauf hingewiesen, dass ein Eintrag von flüssigen Wirtschaftsdünger in Gewässer (insbesondere bei Flächen mit Hangneigung) auch in diesem Zeitraum unter allen Umständen zu vermeiden und ein entsprechender Sicherheitsabstand einzuhalten ist.

Weitere Auskünfte erteilt das ALF Neumarkt Telefon 09181/4508-201, -200.
16.01.07

Neuer BBV-Kreisobmann

NEUMARKT. Martin Schmid löste MdEP Albert Deß als Kreisobmann beim Bayerischen Bauernverband ab.

Martin Schmid aus Schweinkofen wurde bei der Ortsobmänner-Versammlung des Kreisverbandes mit 81 von 11 Stimmen gewählt. Deß war zur Wahl nicht mehr angetreten.

Der Abgeordnete gab letztmals einen Tätigkeitsvericht als Kreisobmann - ein Amt, das er seit 1992 bekleidete. Zuvor war er 15 Jahre Stellvertreter gewesen. Dem Kreisvorstand gehört Deß bereits seit 1972 an.

Bezirkspräsident Franz Kustner dankte Deß für seine hervorragenden Verdienste um den Bauernverband und die Landwirtschaft.

Sein Nachfolger Martin Schmid hat Michael Gruber aus Günching als Stellvertreter an seiner Seite. Im Beirat sind künftig Josef Beer aus Schnufenhofen, Josef Dimler aus Eichenhofen, Georg Urban aus Litzlohe, Konrad Maget aus Dantersdorf und Josef Daum aus Fribertshofen vertreten.
14.01.07


Anfang ... 96 - 97 - 98 - 99 - [100] - 101 - 102 - 103 - 104 ... Ende

Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus neumarktonline auch im NEUMARKTER FORUM diskutieren
Telefon Redaktion


Deining im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Deining im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang
Deining im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Deining im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang