Rotes Kreuz - Kreisverband Neumarkt
(Die aktuellen Blutspende-Termine finden Sie
hier)
Filou darf retten

Kathrin Ferstl und "Filou"
NEUMARKT. Seit Sonntag hat die Neumarkter BRK-Rettungshundestaffel ein weiteres geprüftes Rettungshundeteam.
Kathrin Ferstl und ihr zweijähriger Hütehund-Mix
Filou nahmen in Miesbach in Oberbayern an der Flächenprüfung des BRK teil und bestanden erfolgreich.
Jetzt dürfen beide bei Einsätzen mitsuchen, bis sie wie alle geprüften BRK-Rettungshundeteams nach 18 Monaten erneut zur Prüfung antreten müssen.
16.09.13
Blutspender eingeladen

Manchmal kommt auch der Blutspende-Truck in den Landkreis. Links Gesundheitsamts-Chef Dr. Heinz Sperber

Im Landkreis Neumarkt wurden im letzten Jahr über 12.000
Blutspenden gezählt
NEUMARKT. Beim Roten Kreuz hofft man, daß die regelmäßigen Blutspender in Neumarkt auch nach dem Urlaub wieder zu den Terminen kommen.
Immer zur Ferien-Zeit schwinden nämlich die Vorräte an Frischblut gewaltig. Im Landkreis werden deshalb viele Termine angeboten.
Viele Krebspatienten, Unfallopfer und andere Empfänger von Blutprodukten benötigen auch und gerade zur Urlaubszeit die freiwillige Gabe der Spender, heißt es vom Roten Kreuz. Eine halbe Million Blutkonserven jährlich stellt der Blutspendedienst für bayerische Patienten mit Hilfe der zahlreichen Blutspender bereit.
"Während der Sommerferien denken natürlich viele Menschen eher an Biergarten, Badesee und die Fahrt an den Urlaubsort statt an den nächsten Blutspendetermin", sagt BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann. Das merkt der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes am Stand der Vorräte, die in Wiesentheid bei Würzburg lagern. Hier befindet sich das Produktions- und Logistikzentrum.
Täglich verarbeiten die Mitarbeiter während der Nacht an die 2200 Blutspenden zu unterschiedlichen Blutpräparaten, die dann bayerischen Patienten zugutekommen. "Während der Sommermonate geht die Spendenbereitschaft immer etwas zurück", weiß Klaus Zimmermann. Deswegen freue man sich umso mehr, wenn die Spender "am Ende ihres Urlaubs auch wieder ans Spenden und an die Patienten denken, die das Spenderblut benötigen".
Denn auf Vorrat lagern kann man das Blut in Wiesentheid nicht. "Vollblutspenden sind nur 42 Tage haltbar", erklärt Klaus Zimmermann.
Die nächsten Termine:
Montag, 2.September | Neumarkt | BRK-Seniorenzentrum Friedenstraße 29 | 15 – 20 Uhr |
Montag, 2.September | Pyrbaum | Grundschule | 18 – 21 Uhr |
Freitag, 6.September | Postbauer- Heng | Hauptschule | 17.30 – 20.30 Uhr |
Montag, 9.September | Berching | Volksschule | 16.30 – 20.30 Uhr |
Montag, 9.September | Neumarkt | Rathausplatz mit BlutspendeMobil | 13.00 – 18.00 Uhr |
Donnerstag, 12.September | Lauterhofen | Schulhaus | 17.00 – 20.30 Uhr |
Freitag, 13.September | Parsberg | Gymnasium | 16 – 20 Uhr |
Dienstag, 17.September | Breitenbrunn | Schule | 17 – 20.30 Uhr |
Donnerstag, 19.September | Velburg | Grundschule | 17 – 20.30 Uhr |
Dienstag, 24.September | Deining | Volksschule | 17 – 21 Uhr |
Mittwoch, 25.September | Berg | Schwarzachtalschule | 16 – 20.30 Uhr |
Freitag, 27.September | Freystadt | Martini-Schule | 17 – 21 Uhr |
01.09.13
"Die mutigen Helfer".
NEUMARKT. Auch in Neumarkt soll wieder eine Jugendrotkreuz-Gruppe gegründet werden. Der Name steht schonf est: "Die mutigen Helfer".
Wegen der großen Erfolge in anderen Orten im Landkreis und nach einiger Zeit ohne JRK-Gruppe in Neumarkt soll die alte Tradition wieder aufgenommen werden und für Kinder von etwa sechs bis elf eine JRK-Gruppe ins Leben gerufen werden.
Themen der ersten Gruppenstunden sind altersgerechte Erste-Hilfe-Themen in Theorie und Praxis, Ausflüge und Besichtigungen, Basteln und Spiele.
Natürlich möchten die Gruppenleiter ihr Team auch auf anstehende Wettbewerbe im JRK vorbereiten.
Die ersten Gruppenstunden finden am Donnerstag, 13.Juni, 27.Juni, 11.Juli und 25.Juli von 17.30 bis 19 Uhr statt.
Treffpunkt ist vor dem Gebäude des BRK-Kreisverbandes Neumarkt im Klägerweg 9.
Interessenten können sich an die Gruppenleiter Sonja Larisch (09181/263062) sowie Tobias und Sabine Heinrich (09181/41692) wenden oder per Email an
jrk.neumarkt@gmx.de13.06.13
12.410 Blutspenden gezählt

Manchmal kommt auch der Blutspende-Truck in den Landkreis. Links Gesundheitsamts-Chef Dr. Heinz Sperber

Im Landkreis Neumarkt wurden im letzten Jahr über 12.000
Blutspenden gezählt
NEUMARKT. Im Landkreis Neumarkt wurde im letzten Jahr bei 88 Terminen insgesamt 12.410 Mal Blut gespendet - damit ist man Spitzenreiter.
Dabei waren die Neumarkter anfangs im Jahr 1954 gar nicht sonderlich begeistert und brauchten etliche Anstöße.
In Neumarkt wurde das Blutspendewesen 1954 durch den damaligen BRK-Kreiskolonnenführer Michael Obermüller ins Leben gerufen. Vorher waren Blutspenden nur im Krankenhaus möglich, erklärte der Chef des Neumarkter Gesundheitsamtes, Dr. med. Heinz Sperber, in einem historischen Rückblick zum Welt-Blutspende-Tag, der am Freitag begangen wird.
Obermüller kann sich noch gut daran erinnern, dass es gar nicht so einfach war, die einzelnen Rotkreuz-Bereitschaften für das Blutspendewesen zu begeistern. Erst nachdem die Kolonnen Freystadt, Postbauer-Heng und Mühlhausen mitmachten, konnten auch die Neumarkter vom Blutspenden überzeugt werden.
Obermüller weiß auch noch, dass der erste Blutspendetermin im alten BRK-Haus am Hofplan im Lehrsaal des ersten Obergeschoßes durchgeführt wurde. Es wurden etwa 40 bis 45 Teilnehmer registriert. Pro Jahr fanden zwei Termine statt.
Die Situation hat sich zwischenzeitlich deutlich verbessert. Nahezu in allen Gemeinden des Landkreises werden vierteljährlich Termine angeboten. In Neumarkt finden Blutspendetermine monatlich in der Friedenstraße im BRK-Altenheim statt. Zusätzlich fährt von Fall zu Fall das BRK-Blutspendemobil an bestimmten Einsatzorten vor.
Auch die Zahl der Teilnehmer hat sich deutlich gesteigert. 2012 wurden bei 88 Terminen insgesamt 12410 Blutspenden abgegeben. Meist handelt es sich um Stammspender, die mehrmals im Jahr regelmäßig Blut spenden.
Der Landkreis Neumarkt ist, was das Blutspenden anbelangt, in einer Spitzenreiterposition. Dies ist auch notwendig, denn pro Tag werden in Deutschland rund 15.000 Blutkonserven gebraucht. Das meiste Blut wird für große Operationen und für Krebskranke benötigt. Die Unfallopfer spielen nur noch eine nachgeordnete Rolle.
Trotz dieser insgesamt positiven Situation, muss weiter an dem Thema „Blutspenden“ gearbeitet werden. Tatsache ist nämlich, dass hauptsächlich ältere Menschen Blutspender sind und junge Menschen nicht in dem Maß nachrücken, wie es eigentlich notwendig wäre.
Hier gibt es jedoch insgesamt ein großes Potenzial: Bei Umfragen geben zwei Drittel der Menschen an, generell für eine Blutspende bereit zu sein, jedoch nur etwa 3,5 Prozent der Bevölkerung spendet dann tatsächlich Blut.
Bevor das Blut dann tatsächlich zum Einsatz kommt, wird es genauestens auf Infektionskrankheiten untersucht. Deshalb ist jede Blutspende auch ein kostenloser Gesundheits-Checkup. Als kleine Entschädigung gibt es dazu lediglich eine Brotzeit und ein symbolisches Geschenk.
Blut ist und war schon immer ein besonderer Lebenssaft, der auch bis heute durch nichts zu ersetzen ist.
Bereits im alten Rom sollen angeblich Zuschauer nach einem Kampfspektakel in die Arena gestürmt sein, um das Blut der getöteten Gladiatoren zu trinken. Man hoffte, sich so die Stärke der Gladiatoren einverleiben zu können.
Im Verlauf der Geschichte gab es dann immer wieder Versuche, Blut von Mensch zu Mensch zu übertragen, wobei die meisten dieser Versuche tödlich endeten. Der Grund hierfür war, dass man das Prinzip der verschiedenen Blutgruppen noch nicht kannte.
Einen Aufschwung nahm das Blutspendewesen mit der Entdeckung der Blutgruppen 1901 durch den Arzt Karl Landsteiner.
Kurze Zeit später war es dann möglich, durch Zusatzstoffe, Blut ungerinnbar zu machen und so konnte man Blutkonserven für längere Zeit aufbewahren.
Zum ersten großen Einsatz gelangten die Blutkonserven im spanischen Bürgerkrieg. 1936 sollen gut 20000 Bluttransfusionen mit Blutkonserven durchgeführt worden sein.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden überall organisierte Blutspendedienste, in Bayern zum Beispiel 1953.
Die nächsten Termine:
Donnerstag, 13.Juni | Lauterhofen | Schulhaus | 17.00 – 20.30 Uhr |
Montag, 17.Juni | Pyrbaum | Schule | 18.00 – 21.00 Uhr |
Mittwoch, 19.Juni | Dietfurt | Hauptschule | 16.30 – 20.30 Uhr |
Dienstag, 25.Juni | Breitenbrunn | Schule | 17.00 – 20.30 Uhr |
Freitag, 28.Juni | Postbauer-Heng | Hauptschule | 17.30 – 20.30 Uhr
|
12.06.13
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren