Bund Naturschutz Neumarkt
Natur im Mittelpunkt
NEUMARKT. Neben dem beliebten Sommerferienprogramm für Kinder, bietet das Oberpfälzer
Freilandmuseum Neusath-Perschen in diesem Jahr auch Aktivitäten an, um die Pfingstferien für
Kinder zu einem Erlebnis zu machen.
Unterstützt wird das Museum dabei durch
den Bund Naturschutz und deshalb haben auch alle drei Veranstaltungen die
Natur zum Thema.
Am Mittwoch, 14. Juni, geht es um "Wohnstuben für Gartennützlinge". Viele
kleine Tiere, an denen wir achtlos vorübergehen, haben einen wichtigen Platz
in unserem Ökosystem und jeder kann helfen, dass sie sich im eigenen Garten
wie zu Hause fühlen. Das Programm ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet.
Am Freitag, 16. Juni, gibt es "Zaubertrank und Kräuterschmaus mit der
Kräuterhex". Katrin Rieppel führt spielerisch in das Thema gesunde Ernährung
und Kräuterkunde ein. Diese Veranstaltung ist für Kinder zwischen sechs und zehn
Jahren geeignet.
Wunderschöne Sommerblütenbilder werden bei der "Papeterie-Parade" am
Samstag, 17. Juni, angefertigt. Der Termin wurde so gewählt, dass auch
Eltern mit teilnehmen können. Die Kinder sollten mindestens acht Jahr alt sein
und Kleidung anziehen, die auch dreckig werden darf.
Eine telefonische Anmeldung an der Museumskasse ist wegen der
Teilnehmerbeschränkung sinnvoll: 09433/2442-0.
07.06.06
Erinnerung an Tschernobyl
NEUMARKT. 20 Jahre nach den dramatischen Ereignissen Tschernobyl kam aktuell der Film "Die Wolke" in die deutschen Kinos - auch nach Neumarkt. Der Bund Naturschutz hat - wie die "Grünen" im Landkreis - die von den Kinobetreibern angebotene Möglichkeit zu einer Sondervorstellung aufgegriffen und gibt nun die Einladung an Mitglieder und Interessierte weiter, am Samstag im Rialto - Palast in Neumarkt eine Sondervorstellung dieses Films zu besuchen.
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Millionen-Bestseller von Gudrun Pausewang, ein Buch das in vielen deutschen Schulen als Standardlektüre dient.
Der Bund Naturschutz begrüßt, dass "Die Wolke" in die Kinos gekommen ist und appelliert an die Lehrer, den Film mit den Schülern zu besuchen, die darin behandelte Problematik im Unterricht aufzugreifen und als Anstoß für Diskussionen über Energiefragen der Zukunft zu nehmen.
28.04.06
Auf Spurensuche
NEUMARKT. Die Ortsgruppe Berching im Bund Naturschutz organisiert am Sonntag eine Winterwanderung.
Die Winterexkursion mit Josef Lichtenegger steht unter dem Motto "Auf Spurensuche – Tierspuren im Winter". Die Teilnehmer treffen sich am Sonntag um 13 Uhr an der Kirche in Sollngriesbach, Kirche
Die Exkursion führt in die Staatsforstbezirke Brunnleite und Sauleite und dauert etwa drei Stunden. Den Teilnehmern wird festes Schuhwerk, besonders bei Schneelage, empfohlen.
18.01.06
"Große Erwartungen"
NEUMARKT. Der Bund Naturschutz bedauert, daß der angebotene Dialogkreis zum Umweltzentrum nicht stattfinden kann.
Der Bund Naturschutz bedauert, daß der angebotene Dialogkreis zum Umweltzentrum aus terminlichen Gründen nicht stattfinden kann, heißt es in einer Presseerklärung der Organisation. Landrat Löhner habe aber angedeutet, dass das Landratsamt demnächst zu einem Gespräch einladen werde.
Einer Einladung werde mit großen Erwartungen entgegengesehen. Großen Sinn mache das Gespräch allerdings nur, wenn es vor dem Ablaufen der verordneten Baueinstellung stattfindet, "bevor also unverrückbare Tatsachen geschaffen werden".
Ziel des Bund Naturschutz war es, die Baupause zu nutzen, um die Grundlagen für eine Optimierung des Konzeptes zu legen, teilte Kreisvorsitzender Dr.Josef Guttenberger mit. Die mehrfach angedachte Agenda-Arbeit aller Interessierten wäre nur dann effektiv, wenn der Landkreis als Träger der Einrichtung die Weichen dazu stellen würde.
Es gehe nicht darum, eine Wettstreit von Einzelkonzepten verschiedener Gruppierungen in Gang zu setzen, sondern um das gemeinsame Erarbeiten eines langfristig tragbaren Konzeptes. Dafür wären sämtliche vorhandenen Strukturen in ein Netzwerk einzubinden. Dies ergäbe gute Chancen für eine funktionierende Umweltbildungsabeit.
In diesem Sinn habe der Bund Naturschutz bei den Förderstellen vorgefühlt und angefragt, ob die Förderzeiträume entsprechend erweitert werden könnten. Die Antworten der Förderstellen hätten gezeigt, dass es dazu Möglichkeiten gäbe, allerdings der Landkreis die Initiative ergreifen müsste.
Das vom Bund Naturschutz vorgesehene erste Gespräch zwischen den Verantwortlichen des Landkreises, der REGINA GmbH, den Vertretern der Förderstellen und den Fraktionsvorsitzenden der Kreistagsfraktionen sollte Handlungsspielräume ermitteln und die weitere Vorgehensweise abstecken.
Sämtliche eingeladenen Stellen hatten ihre Teilnahme signalisiert oder zugesagt. Zu bedauern sei deswegen, daß mit den Vertretern des Landratsamtes kein geeigneter Termin gefunden werden konnte.
"Es bleibt daher unser dringender Wunsch, dass auch im Landkreis und gerade bei einem Umweltzentrum, die ökologische Vorbildfunktion nicht völlig auf der Strecke bleibt", hieß es von Guttenberger. Noch immer würden "einige von Ökonomie und Ökologie reden, als hätte das eine mit dem anderen nichts zu tun". Aus Sicht des Bund Naturschutz sei ein Gleichgewicht zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialen Aspekten möglich. Guttenberger: "Unser Bestreben ist es nach wie vor, bei der angedachten Umweltbildungseinrichtung dieses Gleichgewicht zu finden".
11.01.06
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren