Feuerwehrauto bestellt

DEINING/NEUMARKT. Der Deininger Gemeinderat vergab Aufträge zur Verbesserung der kommunalen Feuerwehrausstattung im Gesamtwert von knapp 50.000 Euro.

Das mit den Feuerwehren vereinbarte Konzept sieht vor, dass die in die Jahre gekommenen Tragkraftspritzenfahrzeuge der Feuerwehren Mittersthal, Döllwang und Waltersberg Zug um Zug ausgetauscht werden. Nachdem vor zwei Jahren bereits die erste Ersatzbeschaffung für Mittersthal abgeschlossen werden konnte, stand nun die Auftragsvergabe für ein Tragkraftspritzenfahrzeug für die Feuerwehr Döllwang an.

Nach Besichtigung verschiedener Fahrzeuge durch die Verantwortlichen der Feuerwehr wurde das Angebot einer Firma aus Rendsburg, das gleichzeitig das günstigste Angebot ist, favorisiert. Der Gemeinderat genehmigte die Beschaffung einstimmig, womit ein wichtiger Schritt zur dauerhaften Sicherstellung des Brandschutzes im Gemeindegebiet getan wurde, hieß es.

Ausrüstung zum Hochwasserschutz

Die besondere Wettersituation Mitte Januar dieses Jahres, bedingt durch starke Regenfälle und heftige Schneeschmelze, führte zu vielen Überschwemmungen und überfluteten Kellern. Um künftig auch für solche außerordentlichen Wetterereignisse besser gerüstet zu sein, sollen ein weiterer Nass-/Trockensauger sowie eine zusätzliche kleine und große Tauchpumpe und zwei Kellerentwässerungspumpen mit Zubehör beschafft werden.

Zum Aufbau eines kleinen Sandsacklagers werden 1000 Sandsäcke beschafft. Damit kann die Gemeinde über die Feuerwehren den bedrohten Bürgern "Hilfe zur Selbsthilfe" anbieten, um Überflutungen bereits im Vorfeld zu verhindern.

Wasser-Verteilung ist Sache der Gemeinden

Wegen der kürzlich stattgefundenen Haushaltssitzung des Zweckverbands zur Wasserversorgung Sengenthal-Deining berichtete Bürgermeister Alois Scherer dem Gemeinderat über die aktuelle Situation des Zweckverbandes. Zuerst rief er hierzu die Rahmenbedingungen ins Gedächtnis. Der Zweckverband sei nur für die Gewinnung, Aufbereitung und Speicherung des Wassers zuständig.

Für die Verteilung seien die Gemeinden Deining und Sengenthal über ihre eigenen Leitungsnetze selbst verantwortlich. Dies ermögliche den Verzicht auf eine umfangreiche eigenständige Verwaltung und führe so zu günstigen Wasserpreisen, so der Bürgermeister. Die politische Verantwortung liege bei der Verbandsversammlung mit acht Mitgliedern aus Deining und sieben aus Sengenthal.

Deining nehme mit rund 220.000 Kubikmeter Wasser etwa 60 Prozent des Gesamtvolumens ab. Nachdem Großalfalterbach und Pirkach seit Oktober vorigen Jahres der Wasserversorgung Deining angegliedert worden seien, werde lediglich der nördliche Gemeindebereich mit den Ortsteilen Oberbuchfeld, Rothenfels, Arzthofen, Unterbuchfeld und Siegenhofen nicht mit Wasser vom Zweckverband versorgt.

Das benötigte Wasser werde für 63 Cent an die beiden Gemeinden abgegeben werde. Nach Zurechnung der Kosten für die Leitungsnetze und den Unterhalt, betrage der aktuelle Wasserpreis in Deining für den Bürger 85 Cent je Kubikmeter entnommenen Wassers bei einer jährlichen Grundgebühr von 45 Euro je Anschluss.

Insgesamt konnte der Gemeinderat festhalten, dass der Zweckverband sehr günstig verwaltet wird und die Anlagen mit relativ geringem Personalaufwand unterhalten werden können. Außerdem konnte man als Fazit ziehen, dass die Wasserversorgung für Generationen gesichert sei. Die im Zuge der Verlegung der Bundesstraße 299 geschaffenen neuen Anlagen der Wassergewinnung und Aufbereitung seien Garant für eine langfristige qualitativ hochwertige und mengenmäßig völlig ausreichende Versorgung.

Erweiterung der Pfarr- und Gemeindebücherei

Die Räume der Pfarr- und Gemeindebücherei sollen erweitert werden, um Raum für neue Bücher und vor allem neue Medien wie CDs und Hörbücher zu schaffen. Außerdem sollen die veralteten Sanitäranlagen erneuert werden. Für die Erweiterung genutzt werden können der bisherige Heiz- und Tankraum. Beide Räume stehen nach Anschluss des Benefiziatenhauses an das Nahwärmenetz leer.

Die Umbauarbeiten soll der gemeindlichen Bauhof mit Unterstützung von freiwilligen Helfern der Pfarrei ausführen. Die Materialkosten von rund 7000 Euro teilen sich die Kirchenverwaltung und die Gemeinde. Der Gemeinderat stimmte dem Konzept im Sinne einer schnellen Lösung des Raumproblems zu.

Bautätigkeit nimmt zu

Der Gemeinderat konnte das gemeindliche Einvernehmen zum Neubau von vier Einfamilienhäusern erteilen. Erfreulicherweise entscheiden sich immer mehr junge Familien für das attraktive Baulandangebot der Gemeinde, hieß es.

Zweifachturnhalle und neue Kinderkrippe

In der nichtöffentlichen Sitzung wurden insgesamt für etwa 2,5 Millionen Euro Aufträge zum Bau der Zweifach-Turnhalle und zur Errichtung der neuen Kinderkrippe am Kindergarten St. Josef erteilt. Meist konnten die Aufträge an Firmen aus der Region als die günstigsten Bieter erteilt werden.
23.03.11
neumarktonline: Feuerwehrauto bestellt(Zur Übersicht Lokalteil Deining)
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus neumarktonline auch im NEUMARKTER FORUM diskutieren
Telefon Redaktion


Deining im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Deining im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang
Deining im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Deining im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang